Natsuo Kirino

Kirino Natsuo, geboren am 7. Oktober 1951 als Hashioka Mariko in der Stadt Kanazawa/Präfektur Ishikawa als zweites Kind von drei Geschwistern; ein älterer und ein jüngerer Bruder; der Vater war bei einem Architekturbüro beschäftigt und musste berufsbedingt mehrfach umziehen; die Familie ließ sich nach Wohnortwechseln, die über Sendai und Sapporo führten, in Tōkyō nieder; Mariko war damals vierzehn Jahre alt. Im Jahr 1974 Schulabschluss und Aufnahme eines Jurastudiums an der Seikei Universität; in den Studienjahren erlebte sie die Ausläufer der „Gegenkultur“, verbrachte viele Stunden im Inokashira-Park/Kichijōji mit seiner Musikszene und übte sich in der politischen Debatte; dabei wurde das juristische Pensum vernachlässigt. Kurz vor Ende der Universitätszeit Anstellung im Kulturzentrum Iwanami Hall, danach u.a. Redaktionstätigkeiten für die Publikationen einer Pharmafirma; die Autorin gab später an, negative Erfahrungen als Frau am Arbeitsplatz gemacht zu haben. Heirat mit 24; Geburt der Tochter im Alter von 30. Die schriftstellerische Laufbahn begann mit dem Besuch einer Scenario Writer School; ab Mitte der 1980er Jahre publizierte sie unter dem Namen Kirino Natsuo (unter dem Pseudonym Nobara Noemi seit 1989) zunächst Literatur für jüngere Leser (sogenannte Junior- und Romance-Novels), dann wechselte sie zum Hardboiled-Genre und hatte Erfolg mit der Murano-Miro-Serie, in der die erste weibliche ...